Erneuerbare Energien

Planung Energiepark Kirchspiel Urbach / Oberraden

Gemeinsam mit der BMR Energy solutions GmbH und einem heimischen Energieversorger planen wir in der Verbandsgemeinde Puderbach und VG Rengsdorf-Waldbreitbach einen Energiepark mit 6 Windenergie- und Photovoltaikfreiflächenanlagen mit einer Leistung von bis zu 20 MW.

Die Kombination aus den beiden „grünen“ Energieträgern eröffnet dem Kirchspiel Urbach und der Ortsgemeinde Oberraden perspektivisch auch die Möglichkeit zur Produktion von grünem Wasserstoff für die industrielle Nutzung und die Nutzung im Mobilitätssektor.

Die Beteiligung von ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern am Energiepark Kirchspiel Urbach / Oberraden ist für uns von hoher Bedeutung, weswegen wir für die Bürgerbeteiligung die Gründung einer Genossenschaft beschlossen haben.

Komponenten Anzahl Leistung
Windenergieanlagen 6 6 x 6,5 MW
PV Freiflächenanlage Mehrere Standort möglich bis 20 MW
Elektrolyseur zur Wasserstoffgewinnung 1 1 MW skalierbar

Möglicher Standort

Der Standort für den geplanten Windpark verläuft entlang der BAB A3 und südlich der Kreismülldeponie Neuwied und befindet sich in den Ortsgemeinden Linkenbach, Urbach und Oberraden. Die Planungen für die Freiflächen Photovoltaikanlagen können in einem Korridor von 500 m entlang der BAB A3 und der ICE Schnellbahntrasse Köln Frankfurt stattfinden.

Weitere potentielle Standorte wären Industrie oder Gewerbegebiete, Konversionsflächen und landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete mit Boden-punkten um 40. Auf dem Dernbacher Kopf und im Urbachtal sollen keine Windräder aufgestellt werden.

Vorteile der Windenergie- und Photovoltaiknutzung

1. Kostenloser Rohstoff
Wind und Sonne sind ein kostenloser „Energierohstoff“ für die Stromerzeugung – direkt vor unserer Haustür. Sie gehören uns, wir müssen sie nicht importieren. Mit ihnen erzeugen wir unseren eigenen Strom mit unseren eigenen Rohstoffen.

2. Unendliche Energie
Wind und Sonne sind wechselseitig oder gemeinsam unerschöpflich – fossile Rohstoffe haben ein Ende

3. Effiziente heimische Energieerzeugung
Der Strom, den eine einzige Windenergieanlage in einer Stunde produziert, reicht bei 100 Elektroautos für eine Strecke von Köln nach Frankfurt a. M.
(ca. 200 km)

4. Ein Windrad
= Strom für mehr als 4.000 Haushalte Ein einziges Windrad ist also in der Lage eine größere Gemeinde vollständig zu versorgen

5. Regionale Wertschöpfung
Die Pachteinnahmen für Kirchspiel und Gemeinden sind umlagebefreit und verbessern direkt die Haushaltslage.
Der vor Ort erzeugte Wind- und Sonnenstrom wird auch tatsächlich in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf Waldbreitbach für Bürger und Unternehmen zur Verfügung stehen. Bürger haben die Chance sich über die Genossenschaft am Projekt zu beteiligen.

6. Heimische Wertschöpfung
Durch die Errichtung und den Betrieb des Windparks und der Photovoltaikfreiflächenanlagen profitieren auch Unternehmen aus vielen unterschiedlichen Branchen in der Region.

7. Klimaschutz
Sauberer Wind- und Sonnenstrom liefern auf dem Weg zur Klimaneutralität einen enormen Beitrag zum Klimaschutz und reduziert die CO2 Produktion.

8. Sauber
Bei der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft gibt es keine Abgase, Abfälle oder Abwässer.

9. Effizienter Lebenszyklus
Wenn ein Windrad seinen Lebenszyklus vollendet hat (nach mindestens 20 Jahren), kann es rasch und umweltverträglich wieder abgebaut werden. Gleiches gilt für eine Photovoltaikanlage, die heute jedoch deutlich länger als 20 Jahre Strom produziert.

10. Unabhängigkeit
Der Ausbau der Wind- und Sonnenenergie ist eine volkswirtschaftlich sinnvolle Investition in die Zukunft und macht von Energieimporten unabhängig.

Quelle: BMR energy solutions GmbH

Sie haben Fragen?

Hier haben sie die Möglichkeit Fragen zur Planung des Energieparks Kirchspiel Urbach / Oberraden zu stellen. 

    0
    Gemeinden
    0
    Einwohner
    0
    Gesamtfläche in ha
    0
    Forstfläche in ha

    Impressionen

    Copyright @ 2022 Zweckverband Kirchspiel Urbach.